Stadtwald Mödling

Mödling besteht aus rund einem Drittel Waldfläche. Dementsprechend wichtig ist die richtige Nutzung und ein langfristiges Konzept.

Braune abgestorbene Triebe von Kiefern

Kiefern-Triebsterben im Stadtwald

Im gesamten Verbreitungsgebiet der Schwarzföhre im Raum Mödling, Baden, Perchtoldsdorf, Wr. Neustadt und Neunkirchen verursacht eine endemische Pilzerkrankung weithin. . .

Felssicherung in der Klausen

Felssicherung in der Klausen als Schwerpunkt

Wichtige Aufgabe der Gemeinde. Nicht nur Gemeinden in Gebirgslage, auch Mödling hat eine wichtige Aufgabe zur Überwachung und Sicherung von felsigem Gelände...

Hirschkäferhabitat im Mödlinger Stadtwald

Hirschkäferhabitat im Mödlinger Stadtwald

Erfolgreiche Kooperation für den gefährdeten Hirschkäfer im Stadtwald.Das 4,5 ha große Hirschkäferhabiat im Brentenmais stellt ein ökologisches Kleinod...

Mödlinger Waldentwicklungskonzept

Mödlinger Waldentwicklungskonzept

Mödling erhält und pflegt geschlossene Baumbestände.Ein Herzstück dieser besonders geprägten Region ist zweifellos der Mödlinger Stadtwald mit einzigartigen...

Mödlinger Waldklassenzimmer

Mödlinger Waldklassenzimmer

News Mai 2024: Waldklassenzimmer wieder geöffnet. Vor einigen Jahren wurde der Waldschuppen oberhalb der Meiereiwiese so umgebaut, dass neben den Maschinen...

Klimawald

NÖs erster Klimawald wächst weiter!

Zusätzlicher Schutz für Jungbäume geplant.Im Frühjahr 2014 wurde von der Mödlinger Forstverwaltung mit SchülerInnen der Stingl-Volksschule oberhalb der...

Waldpädagogik für mehr Respekt

Waldpädagogik für mehr Respekt vor der Natur

Was der Mensch nicht kennt, wird er auch nicht schützen. . .Mit dieser Schwerpunktaktion ist das Forstreferat der Stadtgemeinde Mödling bemüht, selbstentdeckend...