10 Jahre connect Mödling: Pop Up-Store & Vortrag

Von 05.-07. Juni präsentiert das Flüchtlingshilfenetzwerk Infos, Kochbücher und mehr! 

Zur Eröffnung der Präsentation des Mödlinger Flüchtlingshilfenetzwerks connect Mödling besuchten auch Bürgermeisterin Silvia Drechsler, Vizebürgermeister Rainer Praschak und Sozialstadtrat Stephan Schimanowa die engagierten Aktivist:innen im Pop Up Store hinter dem Rathaus. "Seit vielen Jahren erfüllen bei connect viele Unterstützer:innen ehrenamtlich wichtige zivilgesellschaftliche Aufgaben. Diese Präsentation ist eine gute Gelegenheit, die Arbeit des Vereins vorzustellen und möglichst viele neue Mitstreiter:innen zu finden", waren sich die Stadtvertreter:innen einig.

Eine Gruppe von Menschen, die für ein Foto posieren10 Jahre Unterstützung und Hilfe für Menschen auf der Flucht. Das Team von connect Mödling freute sich über den Besuch von Rainer Praschak (links vorne), Sivlia Drechsler (rechts vorne) und Stephan Schimanowa (zweite Reihe, rechts).

Vortrag von Migrations-Expertin Kohlenberger

Im Rahmen einer Lesung und Publikumsgespräch in der Stadtgalerie Mödling war die bekannte Autorin und Migrationsforscherin Judith Kohlenberger am 5. Juni zu Gast in Mödling. Seit der Flüchtlingskrise 2015 ist eine neue Härte in Wort und in Tat spürbar. Die Normalisierung des Leids und Elends an unseren Grenzen machte uns gleich­gültiger, apathischer und kälter gegen­über Geflüchteten und anderen Minder­heiten. Die Migrationsforscherin und Kulturwis­senschaftlerin Judith Kohlenberger zeigt eindrücklich, welch hohen Preis wir für unsere Abschottung vom anderen zahlen – und setzt dem das Konzept der Zuge­wandtheit entgegen. 

Eine Gruppe von Menschen, die für ein Foto posierenExpertin Judith Kohlenberger (4. von links) freute sich mit Sozialstadtrat Stephan Schimanowa (mitte) über das große Interesse an ihrem Vortrag!

Ihr Buch ist ein Plädoyer dafür, der Härte die Stirn zu bieten, indem man an der vermeintlich harten Grenze zu anderen einen Raum für Austausch, Nähe und Demokratisierung schafft. Kleine Löcher in die Mauern der Gegenwart bohrt, um das Neue, Fremde, Inspirierende hinein­zulassen. Mehr spürt, nicht weniger - und einander zugewandt bleibt. Judith Kohlenberger forscht und lehrt seit Herbst 2015 zu Flucht, Asyl und Zugehörigkeit, u.a. an der WU, dem Österr. Institut für Int. Politik und dem Jacques-Delors-Center der Hertie School in Berlin. Ihre Arbeit wurde in internatio­nalen Journals veröffentlicht und vielfach ausgezeichnet. 2024 erschien ihr Buch „Gegen die neue Härte“.

Linktipps: Connect Mödling - Judith Kohlenberger