Der Juni 2014 stand in Mödling ganz im Zeichen der Städtepartnerschaften. Jumelage-Stadtrat Robert Mayer hatte es sich zum Ziel gesetzt, nicht nur ein Treffen der offiziellen Vertreter der Mödlinger Partnerstädte zu organisieren, sondern vor allem auch einen Austausch auf der Ebene der Vereine, Institutionen und Schulen zu initiieren. Auf diese Weise sollte der Urgedanke der Städtepartnerschaften wieder neu belebt und die Beziehungen auch auf Bevölkerungsebene intensiviert werden.
Bürgermeister LAbg. Hans Stefan Hintner (l.) und Jumelage-Stadtrat Rober Mayer.
So fanden in den zwei Wochen vor dem eigentlichen Jumelage-Festakt mit feierlicher Unterzeichnung der Partnerschaftseide zahlreiche sportliche Wettkämpfe, gemeinschaftliche Ausstellungen und auch ein Schulevent statt. „Unter Jumelage verstehen wir in Mödling den lebendigen Austausch und Treffen vor allem junger Menschen“, freute sich Robert Mayer über die vielen gelungenen Aktivitäten.
Feierliche Erneuerung der Partnerschaftseide.
![jumelage14film]()
Klick zum Videobeitrag!
Am 28. Juni 2014 fand der Höhepunkt des großen Jumelage-Treffens in der Europastadt Mödling statt. In der Stadtgalerie in der Kaiserin Elisabeth-Straße 1 waren die VertreterInnen der Delegationen aus den verschwisterten und befreundeten Städten zusammengekommen, um die Jumelage-Beziehungen durch einen feierlichen Unterschrifts-Akt zu erneuern. Ebenfalls eingeladen waren VertreterInnen jener Mödlinger Vereine, die sich aktiv an der Jumelage beteiligt hatten sowie die TeilnehmerInnen an den Bürgerreisen.
Für die launige Einbegleitung und einen humorvollen kleinen Sprachkurs sorgte Moderator Andreas Reismann. Danach nahm Robert Mayer als zuständiger Stadtrat für internationale Beziehungen die Begrüßung vor und bedankte sich bei den befreundeten Städten für ihr Kommen. Er unterstrich, dass im Rahmen der großen Jumelage 2014 rund 300 Personen an international besetzten Veranstaltungen teilgenommen und somit einander auch kennengelernt hätten.
v.l.:Vizebürgermeister Bela Basthy (Köszeg), Präsident Nenad Vranjevac (Zemun), Stadtverordnetenvorsteherin Sieglinde Nöller (Offenbach), Vizebürgermeister Daniel Codello (Esch-sur-Alzette), Jumelagestadträtin Raymonde Madrid (Puteaux), Jumelagestadtrat Luca Masi (Velletri),Bürgermeisterin Iveta Taborska (Vsetin), Gemeinderätin Cyntia Braems (Zottegem), Jumelagestadtrat Robert Mayer und Bürgermeister Hans Stefan Hintner bei der feierlichen Erneuerung der Partnerschaftseide.
Ein Konzert des Mödlinger Symphonischen Orchesters sowie Tanz- und Gesangsvorführungen aus Köszeg und Vsetin rundeten das Programm ab. Ein wesentlicher Punkt war auch die gemeinsame Arbeitssitzung aller Delegationen, bei der das Programm für die folgenden Jahre festgelegt wurde. „Mein Dank gilt allen Mödlinger Vereinen und Institutionen, die sich in unsere Jumelage mit so viel Herz und Engagement eingebracht haben“, so Mayer.
Bürgermeister LAbg. Hans Stefan Hintner erinnerte an die Geschichte der Städtepartnerschaft, die im Jahre 1956 ihren Anfang nahm. Damals wie heute stehen Völkerverständigung und das Verständnis für andere Kulturen im Vordergrund der Jumelage. „Wenn der Europa-Gedanke und der Jumelage-Gedanke einen Sinn haben sollen, dann jenen, dass nie wieder Krieg herrschen darf“, sagte Bürgermeister LAbg. Hans Stefan Hintner auch vor dem Hintergrund des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges.
Im Anschluss folgten die Grußworte aller Delegationen, die sich ausnahmslos für die Gastfreundschaft und die gute Betreuung bedankten. Das große Treffen in Mödling sei auch eine tolle Motivation, selbst wieder aktive Beiträge zur Jumelage zu gestalten, so der Tenor der Delegationsleiter.
Zur Bildergalerie der Jumelage 2014